IPV6 unter Linux deaktivieren
So kann man bei den verschiedenen Distributionen IPV6 ausschalten:
Debian / Sidux / Ubuntu / Linux-Mint:
Als root die Datei /etc/modprobe.d/aliases öffnen
und die Zeile
alias net-pf-10 ipv6
in
alias net-pf-10 off
ändern.
Um das manuelle Laden des ipv6-Moduls zu verhindern kann noch die Zeile alias ipv6 off angehängt werden.
Neu ab Squeeze / neuere Ubuntu-Versionen
Bei Grub2 folgende Zeile in die Datei /etc/default/grub einfügen:
#IPV6 aus
GRUB_CMDLINE_LINUX="ipv6.disable=1"
Bei Grub(1) in der Datei /boot/grub/menu.lst folgendes an die Kernelzeile anhängen:
ipv6.disable=1
Und jeweils anschließend noch ein update-grub laufen lassen.
Archlinux
In der Datei /etc/modprobe.d/modprobe.conf die Zeilen
#Laden von IPV6-Modul verhindern
alias net-pf-10 off
einfügen.
Fedora 12 (gilt vermutlich auch für RedHat Enterprise 6 + CentOS 6)
In die Datei /etc/modprobe.d/blacklist.conf folgende Zeilen eintragen:
# ipv6 deaktiviert
blacklist ipv6
install ipv6 /bin/true
OpenSuse 11.2
Da IPV6 fest in den Kernel kompiliert wurde und sich über Yast nicht deaktivieren lässt, muss man bei Grub
/boot/grub/menu.lst die Parameter ipv6.disable=1 anhängen.
Firefox / Iceweasel
Damit auch bei Firefox IPV6 deaktiviert ist muss man inder Adresszeile about:config eingeben, anschließend den Wert des Strings network.dns.disableIPv6 auf true setzen