Fglrx (propritärer Grafikkartentreiber von ATI) unter Debian Squeeze installieren
Um den propritären ATI Grafikkartentreiber unter Squeeze zu installieren sind ein paar andere Schritte als unter Lenny bzw. Etch notwendig.
Installation
Benötigte Pakete für die Installation des Treibers installiern:
root@debian:~# aptitude install module-assistant debhelper debconf libstdc++5 libstdc++6 gcc bzip2 fakeroot build-essential linux-headers-`uname -r`
Entweder den Treiber aus dem Repository installieren (hab ich gemacht)
fglrx-ativentsd
fgrlx-control
fglrx-driver
fglrx-glx
fglrx-glx-ia32
fglrx-kernel-xxx
fglrx-modules-dkms
fglrx-source
oder den aktuellsten Treiber von der ATI-Homepage laden und installieren. Die heruntergeladene Datei ausführbar machen:
chmod +x ati-driver-installer-versionX
Pakete erzeugen:
./ati-driver-installer-versionX --buildpkg Debian/squeeze
Pakete installieren:
dpkg -i *.deb
Kernel Modul erzeugen
m-a build fglrx && m-a install fglrx
Händisch xorg.conf erzeugen
Eine xorg.conf war auf meinem Squeeze komischer Weise nicht vorhanden. Die xorg.conf lies sich auf meinem System auch mit dem Befehl X -configure nicht erzeugen, deshalb habe ich einfach mit einem Texteditor unter /etc/X11/ die leere Datei xorg.conf erzeugt.
xorg.conf befüllen
So lässt man sich die xorg.conf automatisch befüllen:
aticonfig --initial --input=/etc/X11/xorg.conf
Kernelmodul laden
Diesmal musste ich auch noch das fglrx-Kernelmodul händisch laden:
modprobe fglrx
Neustart und der fglrx-Treiber läuft. 🙂
Weiterführende Links / Troubleshooting:
Ich hab diese beiden Varianten für meine Installation gemixt, hat wunderbar geklappt:
Debianforum-Wiki
Debianwiki
Servus,
aber was hat das auf Planet Arch Linux zu suchen? Bitte beschränke deine Posts auf die sinnvollen Planets.
Gruß
Buhuu
Wenn du mir sagen kannst, wie ichs anstelle, dass solche Artikel nicht auf dem Planeten auftauchen gerne. Ansonsten lies einfach drüber… 😉
Servus,
das geht ganz einfach, in dem du nicht den RSS Feed über deinen gesamten Blog an die Planets schickst, sondern nur für die entsprechenden Kategorien.
Da beschwerst du dich beim falschen. 😉
Richtig, Pierre hats so eingerichtet 🙂
Naja, ich sehe nicht mal eine Kategorie für Arch Linux (allerdings für Debian und Schnubuntu), weswegen ich mich erstmal hier beschwere, bevor ich Pierre damit belästige. Ich denke, dass ich im Sinne aller, oder? 😉
Und was ist hier mit?
hey danke für die kleine Erleuterung. Leider geht der probitäre treiber von ATI nicht aber wie installiere ich die oben genannten repository? squeeze sagt:
Debian/squeeze
Error: Distro Version entered incorrectly or not supported, use –listpkg to identify valid distro versions
Hast du bei bei deinen Squeeze-Repositories contrib und non-free freigeschaltet? Dort ist der Fglrx eigentlich enthalten.
Wenn ich das recht verstanden habe, wurde fglrx entfernt, weil es nicht mit der eingesetzten Kernelversion funktioniert. Bei sid ist es aber wieder drin.
Hi danke für den Tip, ich hab die KDE-Testing-variante, wo finde ich einstellung für die repositories? bei gnome lenny wusste ich wo 😉 nur bei KDE-Testing nicht, da fehlte eh so manches. Wie kann ich in KDE non-free bekommen?
Öffne als root mit Kate oder einem anderen Editor die Datei /etc/apt/sources.list und füge contrib und non-free so ein:
###### Debian Main Repos
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free
###### Debian Update Repos
deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze-proposed-updates main contrib non-free
Oder ganz einfach lass dir mit dem sources.list-Generator eine erstellen:
https://trompetenkaefer.wordpress.com/2009/12/01/debian-sources-list-generator/
Geht irgendwie nicht ;( warum muss das immer so kompliziert sein? gibt es GraKA für Linux?
Auf Debian Lenny hab ichs hinbekommen…..
Bei Lenny ist auch der Treiber in den Repos zu alt für deine GraKa. Da musst du dann den von der ATI-HP nehmen…
Das hab ich auch, nur bei squeeze kommt kommt der komischerweise nicht mit diesem atitreiber von der hp klar. ich habs nach nem tut. von nem debian-atiwiki gemacht, was auch bei lenny super klappte, deswegen dachte ich ja ich werde bei dir fündig 😉
Hi,
Weißt du vielleicht, wie gut der Treiber mittlerweile mit wine funktioniert? Da gab es (gibt es?) ja ziemliche Probleme.
Meinst du Wine und Windows-Spiele? Wenn du das meinst eigentlich ganz gut, ich hab NeedforSpeed Underground, Prototype und Spore unter Wine laufen.