Archive for the ‘ Debian ’ Category

Gnome 3.x samt Gnome-Shell in Debian Wheezy (testing)

Seit heute findet man Gnome 3.x samt dazugehöriger Shell im Repository von Debian Wheezy. Aktuell gibt es noch einen Misch-Masch an Paketen von Gnome 2.3x über 2.9.1 bis hin zu Gnome 3.2. Das Durcheinander wird sich sicherlich über die nächsten Wochen bei jedem Upgrade ein wenig lichten. In diesem Sinne viel Spaß beim ausprobieren, ich weiß auf jeden Fall was ich heute Abend mache 😉

Die Installation ohne vorheriges Gnome 2.x erfolgt am einfachsten über das Metapaket „gnome„:

aptitude install gnome

Gnome 3 – Neulinge sollten sich auf jeden Fall das Cheet Sheet zu Gemüte führen. 🙂

Debian Wheezy Gnome3

Debian Wheezy Gnome3

Installation Enlightenment E17 unter Debian Wheezy

Vor gut einem Jahr habe ich ein HowTo zur Installation von E17 mittels einer Fremdquelle unter Debian Squeeze verfasst. Laut dem letzten Kommentar scheint es nun mit der Installation unter Squeeze Probleme zu geben. Mangels Squeeze-Installation kann ich hierzu leider nicht mehr viel sagen.

Aber 😉

zu Wheezy und E17 kann ich etwas sagen. Nie war es bisher unter Debian (Testing/Unstable) so einfach E17 auf seine Platte zu verfrachten. Hierzu installiert man sich einfach das Paket

e17

und schon werkelt Enlightenment auf dem PC.

Enlightenment E17

Tails – Nachfolger der Incognito Live CD

Die Live-Distribution Tails schickt sich an, der Nachfolger der am 23.10.2010 aufgegebenen Incognito LiveCD zu werden.

Tails basiert auf Debian und bringt unter anderem die Software:
Tor
Vidalia
Firefox mit Torbutton
Pidgin vorkonfiguriert mit OTR
HTTPSEverywhere

mit. Als Desktop wird auf Gnome gesetzt, natürlich ist auf der Live CD auch noch Software für den alltäglichen Gebrauch enthalten.

Als zusätzliche Features werden die Löschung des RAMs nach dem Herunterfahren gegen Kaltstartattacken (hatte Incognito meines Wissens auch schon) und der Support für I2P (Projekt unsichtbares Internet) beworben.

Nach dem erfolgreichen Download kann das Iso entweder auf CD gebrannt oder auf den USB-Stick kopiert werden.

Damit man die Technik hinter der Live CD und der Software versteht empfehle ich das Lesen der Design-Dokumentation / Walkthrough und um Fehler im Umgang mit Tor etc. zu vermeiden auf jeden Fall die Auflistung mit Warnungen.

Die Homepage des Projekts gibt es auch auf Deutsch, wobei hier die Übersetzung noch nicht bei 100% ist.

Tails, Screenshot von tails.boum.org

Persönlich finde ich es gut, dass es eine vorkonfigurierte Live CD für anonymes Surfen gibt, ich nutze diese gerne im Urlaub um anonym und ohne Zensur im Netz unterwegs zu sein. Was mir an diesem Projekt zusätzlich noch sehr sympatisch ist, die Entwickler lassen ihre Änderungen an die genutzten Projekte zurückfließen.

Kurztipp: Debian Squeeze / Wheezy Installation Netinstall mit Unetbootin = USB-Problem

Wenn Debian mittels Unetbootin über einen USB-Stick auf dem Zielsystem installiert wird, bekommt anschließend Probleme wenn man einen USB-Stick oder eine USB-Festplatte anschließt.

Beim Automount bekommt man die Meldung:

Einhängen von USB nicht möglich

Error mounting: mount exited with exit code 1: helper failed with:
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sdg1,
missing codepage or helper program, or other error
In some cases useful info is found in syslog – try
dmesg | tail or so

Dies passiert, da während der Installation die USB-Ports in der /etc/fstab als CD-Laufwerk eingetragen werden. Man kann sich ganz einfach behelfen, indem man wie hier in meinem Fall vor die Zeile mit /dev/sdg1 eine # setzt. Das sieht dann in der fstab so aus:

#/dev/sdg1 /media/cdrom0 udf,iso9660 user,noauto 0 0
/dev/scd0 /media/cdrom1 udf,iso9660 user,noauto 0 0

/dev/scd0 ist mein „echtes“ CD-Laufwerk

Anschließend werden USB-Laufwerke wieder gemountet. 🙂

Debian 6.0 „Squeeze“ fit für den Desktop machen

Die Blogs und Newsseiten pfeifen es mittlerweile von den Dächern, Debian 6.0 ist endlich freigegeben.

Debian gilt nicht als die einsteigerfreundlichste Distribution, das mag bis zu einem gewissen Grad stimmen. Wenn man aber weiß, wo man ansetzen muss
steht dem Einsatz von Debian auch als Anfänger nichts im Wege.

Als erstes Besorgt man sich die passende CD/DVD vom Debian-Projekt. Anschließend kann man Debian über den „normalen“ (Nocurses) Dialog oder graphisch installieren.

Die Installationskenntnisse setze ich voraus, wer Windows installieren kann, sollte auch mit Debian fertig werden. 😉 Der Debian-Installer führt einen schließlich komfortabel durch die Installation.

Nachdem man Debian mit seinem Wunschdesktop installiert hat, muss man es noch fit für den Desktop machen.

1. Sources.list erweitern

Alle unfreien bzw. Pakete welche von unfreien Paketen abhängen sind in „non-free“ und „contrib“ zu finden.
Standardmäßig ist jedoch nur „main“ in der sources.list enthalten.
Um in den Genuss erweiterter Multimediafähigkeiten zu kömmen, muss man zudem debian-multimedia einbinden.
Einen immer aktuellen Browser erhält man mit dem Opera-Repo.

So sieht eine sources.list für den Desktop aus, diese ist für den Standard-User mehr als ausreichend:


# Debian Hauptrepos
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free

# Debian Update-Repos
deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free

# Debian Multimedia - http://www.debian-multimedia.org/
# Run this command: apt-get update && apt-get install debian-multimedia-keyring && apt-get update
deb http://www.debian-multimedia.org/ squeeze main non-free

# Opera Repo - http://deb.opera.com/
# Run this command: wget -O - http://deb.opera.com/archive.key | apt-key add -
deb http://deb.opera.com/opera/ testing non-free

2. Fehlende Firmware installieren

Ganz wichtig ist ab Squeeze die Pakete

firmware-linux
firmware-linux-free
firmware-linux-nonfree

zu installieren. Mehr Infos hier.
Um fehlende Firmware für z. B. die WLan-Schnittstelle zu installieren, genügt ein Blick ins Debianwiki. Hier sind alle erforderlichen Schritte beschrieben.

3. Internet langsam? IPV6 deaktivieren!

Bei Grub2 folgende Zeile in die Datei /etc/default/grub einfügen:

#IPV6 aus
GRUB_CMDLINE_LINUX=“ipv6.disable=1″

Danach als root ein update-grub laufen lassen.

Firefox / Iceweasel

Damit auch bei Firefox IPV6 deaktiviert ist muss man inder Adresszeile about:config eingeben, anschließend den Wert des Strings network.dns.disableIPv6 auf true setzen Fertig 🙂

4. Pakete für die Medienwiedergabe installieren

Um Mp3s, Videos und Flashinhalte wiedergeben zu können, empfehle ich folgende Pakete:

flashplugin-nonfree
bei der Installation vom Flashplugin kommt derzeit eine Fehlermeldung,
nach erfolgter Installation das Kommando „update-flashplugin-nonfree –install“ als root laufen lassen.
gstreamer0.10-plugins-bad ugly reallybad
lame
ffmpeg
vlc
twolame
libdvdcss2
w32codecs bzw. w64codecs
ich hoffe ich hab nichts vergessen, sonst erweiter ich die Liste 😉

Wie schon anfangs im Artikel beschrieben, ist das Debianwiki eine gute Anlaufstelle für Fragen/Probleme.
Hier findet man z. B. Anleitungen wie man Compiz einrichtet und zum laufen bewegt. Sollte man trotzdem nicht weiterkommen, dann empfehle ich das deutsche Debianforum! 🙂

Und schon ist Debian bereit den Desktop zu erobern. Wenn mir noch wichtige Punke einfallen ergänze ich den Eintrag, bzw. fällt Euch noch was ein, nur rein damit in die Kommentare! 🙂

Habe fertig: Squeeze

Nachtrag: Wer nicht weiß, was er eigentlich tut, liest bitte den zweiten Kommentar von „Alex“.
Er weißt auf etwaige Probleme hin.

Fglrx (propritärer Grafikkartentreiber von ATI) unter Debian Squeeze installieren

Um den propritären ATI Grafikkartentreiber unter Squeeze zu installieren sind ein paar andere Schritte als unter Lenny bzw. Etch notwendig.

Installation

Benötigte Pakete für die Installation des Treibers installiern:

root@debian:~# aptitude install module-assistant debhelper debconf libstdc++5 libstdc++6 gcc bzip2 fakeroot build-essential linux-headers-`uname -r`

Entweder den Treiber aus dem Repository installieren (hab ich gemacht)

fglrx-ativentsd
fgrlx-control
fglrx-driver
fglrx-glx
fglrx-glx-ia32
fglrx-kernel-xxx
fglrx-modules-dkms
fglrx-source

oder den aktuellsten Treiber von der ATI-Homepage laden und installieren. Die heruntergeladene Datei ausführbar machen:

chmod +x ati-driver-installer-versionX

Pakete erzeugen:

./ati-driver-installer-versionX --buildpkg Debian/squeeze

Pakete installieren:

dpkg -i *.deb

Kernel Modul erzeugen


m-a build fglrx && m-a install fglrx

Händisch xorg.conf erzeugen
Eine xorg.conf war auf meinem Squeeze komischer Weise nicht vorhanden. Die xorg.conf lies sich auf meinem System auch mit dem Befehl X -configure nicht erzeugen, deshalb habe ich einfach mit einem Texteditor unter /etc/X11/ die leere Datei xorg.conf erzeugt.

xorg.conf befüllen

So lässt man sich die xorg.conf automatisch befüllen:

aticonfig --initial --input=/etc/X11/xorg.conf


Kernelmodul laden

Diesmal musste ich auch noch das fglrx-Kernelmodul händisch laden:

modprobe fglrx

Neustart und der fglrx-Treiber läuft. 🙂

Weiterführende Links / Troubleshooting:

Ich hab diese beiden Varianten für meine Installation gemixt, hat wunderbar geklappt:

Debianforum-Wiki

Debianwiki

Debian Sources List Generator

Für alle die zu faul sind, die sources.list manuell anzupassen gibt es den Webservice Debian Sources List Generator:

http://debgen.simplylinux.ch/

Verfügbare Repos:

Debian main, contrib, nonfree
Debian Update
Debian Multimedia
Debian Unofficial
E17
Debian Backports
Debian Eee PC
Google Repository
Skype
Opera
und noch ein paar

Funktioniert mit stable, testing und unstable.

Gefunden via Debianforum

Paket firmware-linux unter Debian

Wer sich wundert, warum z. B. seine Grafikkarte unter Squeeze bzw. Sid mit den freien Grafiktreibern keine 3D-Performance bietet, obwohl diese der Treiber unterstützt, sollte sich das Paket firmware-linux installieren. Die Kernelhacker haben bis jetzt folgende Firmwaredateien aus dem Kernel entfernt:

* 3Com Typhoon firmware, version 03.001.008
* Chelsio T3 optical EDC firmware (AEL2005 PHY), version unknown
* Chelsio T3 twinax EDC firmware (AEL2005 PHY), version unknown
* Chelsio T3 twinax EDC firmware (AEL2020 PHY), version unknown
* Chelsio T3B protocol engine firmware, version 1.1.0
* Chelsio T3C protocol engine firmware, version 1.1.0
* Chelsio T3 main firmware, version 7.4.0
* DAB-USB FPGA bitfile, version unknown
* DAB-USB firmware, version unknown
* Intel 82559 D101M microcode, version unknown
* Intel 82559 D101S microcode, version unknown
* Intel 82551-F and 82551-10 microcode, version unknown
* kaweth/new_code.bin, version unknown
* kaweth/new_code_fix.bin, version unknown
* kaweth/trigger_code.bin, version unknown
* kaweth/trigger_code_fix.bin, version unknown
* Matrox G200 WARP engine microcode, version unknown
* Matrox G400/G550 WARP engine microcode, version unknown
* Rage 128 CCE microcode, version unknown
* Radeon R100-family CP microcode, version unknown
* Radeon R200-family CP microcode, version unknown
* Radeon R300-family CP microcode, version unknown
* Radeon R400-family CP microcode, version unknown
* Radeon R500-family CP microcode, version unknown
* Radeon R600 CP/PFP microcode, version unknown
* Radeon RS600 CP microcode, version unknown
* Radeon RS690 CP microcode, version unknown
* Radeon RS780 CP/PFP microcode, version unknown
* Radeon RV610 CP/PFP microcode, version unknown
* Radeon RV620 CP/PFP microcode, version unknown
* Radeon RV630 CP/PFP microcode, version unknown
* Radeon RV635 CP/PFP microcode, version unknown
* Radeon RV670 CP/PFP microcode, version unknown
* Radeon RV710 CP/PFP microcode, version unknown
* Radeon RV730 CP/PFP microcode, version unknown
* Radeon RV770 CP/PFP microcode, version unknown
* Tehuti network card firmware, version unknown
* Broadcom BCM5703/BCM5704 TSO firmware, version unknown
* Broadcom BCM5701A0 firmware, version unknown
* Broadcom BCM5705 TSO firmware, version unknown

Nach der Installation dieses Pakets laufen bei meiner ATI-Grafikkarte nun Compositing, simple 3D-Spiele etc. 😀